einloggen Warenkorb ist leer
CART MESSAGE CONTAINER

 

Blasenentzündung: Warum Frauen häufiger betroffen sind

 

Frau hält sich mit beiden Händen ihren Schritt zu

© Choi Nikolais AdobeStock 553743665

Blasenentzündungen, medizinisch als Zystitis bekannt, sind ein häufiges Gesundheitsproblem. Frauen sind anfälliger, aber mit rechtzeitigen Maßnahmen wie ausgiebiger Flüssigkeitszufuhr, Verzehr von Cranberry-Produkten und das vollständige Entleeren der Blase kann man die Beschwerden lindern. Erfahren Sie hier mehr darüber.

Ursachen von Blasenentzündungen

Blasenentzündungen werden oft durch Bakterien, hauptsächlich Escherichia coli (E. coli), verursacht. Die Entzündung entsteht, wenn die Bakterien in die Blase gelangen und sich an der Schleimhautwand festsetzen. Die Anatomie der Frau, insbesondere die kürzere Harnröhre im Vergleich zu Männern, begünstigt das Eindringen von Bakterien in die Blase.

Risikofaktoren im Detail:

Hormonelle Veränderungen:
Schwankungen im Hormonhaushalt, sei es während der Menstruation, Schwangerschaft oder Menopause, können das Risiko für Blasenentzündungen erhöhen.

Geschwächtes Immunsystem:
Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sind anfälliger für Infektionen, einschließlich Harnwegsinfektionen. Chronische Erkrankungen, Medikamente oder Stress können das Immunsystem beeinträchtigen.

Sexuelle Aktivitäten:
Der Akt des Geschlechtsverkehrs kann das Risiko einer Blasenentzündung erhöhen, insbesondere wenn die Hygiene nach dem Geschlechtsverkehr vernachlässigt wird.

Diabetes:
Menschen mit Diabetes haben oft ein geschwächtes Immunsystem und einen erhöhten Blutzuckerspiegel, was das Risiko für Blasenentzündungen erhöhen kann.

Symptome einer Blasenentzündung: Wann Sie handeln sollten

Die Symptome einer Blasenentzündung können vielfältig und unangenehm sein. Dazu gehören ständiger Harndrang, brennende Schmerzen beim Wasserlassen, trüber Urin und Unterbauchschmerzen. Es ist entscheidend, diese Anzeichen nicht zu ignorieren, da eine frühzeitige Behandlung Komplikationen verhindern kann.

Wann muss gehandelt werden?

In der Regel sollte bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung ein Arzt aufgesucht werden. Selbstbehandlung mit rezeptfreien Medikamenten kann in einigen Fällen symptomatische Linderung bieten, aber eine professionelle Diagnose ist unerlässlich, um die richtige Behandlung zu erhalten. Das gilt besonders, wenn:

  • die Symptome sehr stark sind oder sich verschlimmern
  • Blut im Urin vorhanden ist
  • Fieber hinzukommt
  • begleitende Rückenschmerzen auftreten
  • die Beschwerden länger als 2-3 Tage anhalten
  • schwangere Frauen oder Personen mit Diabetes Symptome zeigen

Diagnose und Untersuchungen: Der Gang zum Arzt

Die Diagnose von Blasenentzündungen erfolgt in der Regel durch Urinuntersuchungen und Harnstreifentests. In komplexeren Fällen können weiterführende Untersuchungen wie Bluttests oder Blasenspiegelungen erforderlich sein, um die genaue Ursache und den Schweregrad der Infektion zu bestimmen.

Behandlungsmöglichkeiten: Antibiotika und darüber hinaus

Die Behandlung von Blasenentzündungen variiert je nach Schweregrad der Infektion. Antibiotika sind oft die erste Wahl, aber auch Hausmittel können unterstützend wirken. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, entzündungshemmende Tees und pflanzliche Präparate können wichtige Maßnahmen zur Linderung von Blasenentzündungen sein.

In unkomplizierten Fällen sind Antibiotika möglicherweise nicht immer erforderlich, bei komplizierten Fällen sind sie in der Regel unausweichlich. Dabei hängt die Wahl der Behandlung von der Schwere der Symptome, früheren Blasenentzündungen und möglichen Allergien gegen Antibiotika.

Prävention: Tipps für ein gesundes Blasensystem

Die beste Strategie gegen Blasenentzündungen ist die Prävention. Hier sind einige bewährte Tipps, um das Risiko zu minimieren:

  • Trinken Sie ausreichend Wasser: Eine gute Flüssigkeitszufuhr fördert die Ausspülung von Bakterien aus der Blase.
  • Vermeiden Sie Überhygiene: Eine zu intensive Intimpflege kann den natürlichen Schutzmechanismus stören. Eine milde Pflege ist ausreichend.
  • Blasenentleerung nach dem Geschlechtsverkehr: Dies kann helfen, das Infektionsrisiko zu reduzieren.
  • Cranberry-Produkte: Cranberries enthalten Wirkstoffe, die das Anhaften von Bakterien in der Blase verhindern können. Cranberry-Saft oder Kapseln können als unterstützende Maßnahme hilfreich sein.
  • Vermeiden Sie Unterkühlung: Warme Kleidung und Sitzgelegenheiten im Winter sind wichtig, um den Körper vor Unterkühlung zu schützen.
  • Vermeiden Sie reizende Lebensmittel: Scharfe Speisen, Alkohol und koffeinhaltige Getränke können die Blase reizen und sollten im besten Fall gemieden werden.
  • Stärken Sie Ihr Immunsystem: Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf tragen dazu bei, das Immunsystem zu stärken.

Fazit: Blasenentzündung ernst nehmen und rechtzeitig handeln

Blasenentzündungen sind keine Bagatellerkrankungen und sollten ernst genommen werden, insbesondere wenn sie wiederkehren oder mit Fieber und starken Schmerzen einhergehen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können schwerwiegende Komplikationen verhindern.

Social Buttons von Facebook, Twitter und Google anzeigen (Datenschutzbestimmungen)
drucken
nach oben